Laborwerte A-Z:

ChE erhöht - Blutwert Cholinesterase zu hoch

ChE erhöht - Blutwert Cholinesterase zu hoch
ChE erhöht - Blutwert Cholinesterase zu hoch

Ein erhöhter Cholinesterase-Wert (ChE) wird oft als "Pseudocholinesterase" bezeichnet, da es sich um eine scheinbare Erhöhung handeln kann, die nicht auf eine gesteigerte Aktivität des CHE-Enzyms zurückzuführen ist. Cholinesterase wird in der Leber hergestellt. Ein erhöhter ChE-Wert zeigt an, dass das Enzym in großen Mengen produziert wird. Das spricht also nicht zwingend für einen Leberdefekt. Stattdessen kann man bei vielen Erkrankungen erhöhte ChE-Werte messen, der an sich recht unspezifisch sind.

Mögliche Ursachen für einen erhöhten Cholinesterase-Wert sind:

  1. Genetische Varianten: Einige Menschen haben genetische Varianten der Butyrylcholinesterase, die zu einer erhöhten Aktivität führen können, ohne dass dies eine gesundheitliche Bedeutung hat.
  2. Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft kann es zu einer vorübergehenden Erhöhung des Cholinesterase-Werts kommen.
  3. Nierenversagen: Bei Menschen mit Niereninsuffizienz oder Nierenversagen kann der Cholinesterase-Wert erhöht sein, da die Ausscheidung des Enzyms über die Nieren beeinträchtigt ist.
  4. Entzündungen und Infektionen: Akute entzündliche Prozesse oder Infektionen können den Cholinesterase-Wert erhöhen.
  5. Einnahme bestimmter Medikamente: Einige Medikamente können den Cholinesterase-Wert vorübergehend erhöhen.
  6. Lebererkrankungen: Obwohl ein erhöhter Cholinesterase-Wert normalerweise nicht zwingend auf eine Lebererkrankung hindeutet, können bestimmte Lebererkrankungen in seltenen Fällen zu einer Erhöhung führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein erhöhter Cholinesterase-Wert normalerweise keine spezifische Diagnose darstellt und weitere Untersuchungen erforderlich sein können, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. In den meisten Fällen ist ein leicht erhöhter Cholinesterase-Wert nicht gesundheitsschädlich und erfordert keine spezifische Behandlung. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Cholinesterase-Werts oder Ihrer Gesundheit im Allgemeinen haben, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Untersuchung und Beratung zu erhalten.

Als Leberwert ist ChE nur bedingt geeignet. Das hat zwei Gründe:

Bei einem erhöhten ChE-Wert müssen andere Blutwerte Aufschluss bringen, wo die Ursache liegt. Der ChE-Blutwert dient häufig zum Abgleich anderer, auffälliger Leberwerten, z.B. ALAT, ASAT, Gamma GT.

ChE-Wert zum Abgleich bei auffälligen Leberwerten
ChE-Wert zum Abgleich bei auffälligen Leberwerten

Was bewirkt Cholinesterase (ChE)?

Cholinesterase
Cholinesterase - Aufbau und Struktur

Im menschlichen Organismus kommen verschiedene Formen der Cholinesterase vor. Sie sind am Stoffwechsel beteiligt und sorgen insbesondere für eine reibungslose Signalübermittlung von Nervenzellen. Die im Blut messbare Form ist die sog. Cholinesterase II (ChE II, auch als Pseudo-Cholinesterase bezeichnet).

Der Referenzbereich liegt bei Frauen und Männern bei (Messung bei 37°C):

CHE Normalwerte
Leberwert in Units (Einheiten) pro Liter
ChE / Cholinesterase 4.900 – 12.000 U/l

Weitere Leberwerte / Laborwerte als Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt die normalen Leberwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".

Leberwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte Männer Normwerte Frauen Siehe auch
ALAT (=GPT) Alanin-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/l zu hoch
zu niedrig
ASAT (=GOT) Aspartat-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/l zu hoch
zu niedrig
AP Alkalische Phosphatase 40 - 129 U/l 35 - 104 U/l zu hoch
zu niedrig
GLDH Glutamat-dehydrogenase bis 7,0 U/l bis 5,0 U/l zu hoch
zu niedrig
GGT, γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase bis 60 U/l bis 42 U/l zu hoch
zu niedrig
tBil Gesamt-Bilirubin bis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
bis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
dBil Direktes (konjugiertes) Bilirubin bis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
bis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
iBil Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin bis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
bis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
ChE Cholinesterase 5,3 - 12,9 kU/l 4,3 - 11,3 kU/l zu hoch
zu niedrig
QUICK Quick-Wert 70 - 120% 70 - 120% zu hoch
zu niedrig
Leberwerte
Abk. Beschreibung Normwerte
Männer
Normwerte
Frauen
ALAT (=GPT) Alanin-Aminotransferase < 50 U/l < 35 U/l
ASAT (=GOT) Aspartat-Aminotransferase < 50 U/l < 35 U/l
AP Alkalische Phosphatase 40 - 129 U/l 35 - 104 U/l
GLDH Glutamat-dehydrogenase < 7,0 U/l < 5,0 U/l
GGT, γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase < 60 U/l < 42 U/l
tBil Gesamt-Bilirubin < 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
< 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
dBil Direktes (konjugiertes) Bilirubin < 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
< 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
iBil Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin < 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
< 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
ChE Cholinesterase 5,3 - 12,9 kU/l 4,3 - 11,3 kU/l
QUICK Quick-Wert 70 - 120% 70 - 120%

Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Leberwert GGT vermindert - Gamma-GT (γ-GT) zu niedrig (?)

https://www.blutwert.net/ggt/zu-niedrig.php

Der Blutwert Gamma-GT (GGT), der im Blutserum gemessen wird, kann nicht zu niedrig sein. Das Enzym Gamma-Glutamyl-Transferase kommt normalerweise überhaupt nicht frei schwimmend im Blut vor, sondern nur in der Membran von intakten Zell

NAFLD - Nichtalkoholische Fettleber

https://www.blutwert.net/leberwerte/nafld.php

Eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD = Non-alcoholic fatty liver disease) ist eine Erkrankung der Leber. Sie wird häufig gar nicht erkannt, weil eine (geringfügige) Verfettung der Leberzellen meist keine Symptome hat - oder wen

Was sind Leberenzyme? (Normalwerte)

https://www.blutwert.net/leberwerte/leberenzyme.php

In der Leber, dem zentralen Organ des Stoffwechsels, werden besonders viele Enzyme benötigt. Sie befinden sich in der Zellwand oder im Zellinneren (Cytoplasma) der Leberzellen. Enzyme sind Bio-Katalysatoren, die bio-chemische Prozesse

UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku

https://www.blutwert.net/uv-bestrahlung/

Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder

Indirektes, unkonjugiertes Bilirubin (iBil): Laborwert zu hoch

https://www.blutwert.net/bilirubin/unkonjugiert/zu-hoch.php

Einen erhöhten Bilirubinspiegel im Blutserum von über 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) nennt man Hyperbilirubinämie. Wenn dabei der Anteil an indirektem (unkonjugiertem) Bilirubin (Laborwert iBil) deutlich erhöht ist, zeigt

Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/

Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc

Wieviel ist ein Millimeter?

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/millimeter.php

Ein Millimeter ist ein tausendstel Meter. Die Abkürzung "milli" kommt vom lateinischen millesimus und bedeutet "tausendstel". Anders formuliert: 1000 Millimeter ergeben ein Meter. Wie kurz ist ein Millimeter?: Die f

Eine Brille basteln (Vorlage & Anleitung)

https://www.brillen-sehhilfen.de/brille-basteln/

Für Kostümfeiern und Verkleide-Partys braucht man eine originelle und lustige Brille. Die kann man als Faschingsbrillen, Karnevalsbrille oder Halloween-Brillen kaufen. Aber noch besser und origineller ist eine selbst gestaltet und

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.