Laborwerte A-Z:

Harnstoff

Harnstoff: Abbau von Proteinen in der Leber
Harnstoff: Abbau von Proteinen in der Leber

Harnstoff ist zunächst einmal eine chemische Substanz, die in riesigen Mengen künstlich hergestellt wird. Die kristalline, weiße Substanz ist geruchslos und ungiftig. Aber sie eignet sich hervorragend für vielfältige Zwecke, z.B. als Dünger, in Salben und Kosmetika oder in Klebemitteln. Harnstoff kommt aber auch im menschlichen Organismus vor: Denn fast immer, wenn im Körper Proteine, also Eiweiße, abgebaut werden, fällt Harnstoff an. Eine erhöhte Harnstoff-Konzentration im Blut kann daher darauf hindeuten, dass die Nieren bzw. genau genommen die Funktionseinheiten (Nephron) mit den Nierenkörperchen (Glomeruli) nicht richtig funktionieren.

Der sehr komplexe, aber auch gut erforschte Harnstoffzyklus, also der Abbau der Proteine, findet fast ausschließlich in der Leber statt. Dabei verschmelzen am Ende zwei Moleküle Ammoniak (die ansonsten giftig wären) mit einem Molekül Kohlenstoffdioxid zu sog. Ornithin - als Abfallprodukt entsteht Harnstoff. Dieser wird ins Blut abgegeben und gelangt so in die Nieren.

Harnstoff im Blut als Blutwert Harnst

Harnstoff-Abbau in der Niere
Harnstoff-Abbau in der Niere (Funktionseinheit Nephron)

Harnstoff ist im Rahmen einer medizinischen Untersuchung als Blutwert von Bedeutung. Der menschliche Körper produziert pro Tag etwa 20 bis 30 Gramm Harnstoff (in der Leber). Dieser gelangt über das Blut bis in die Niere, wo er herausgefiltert und anschließend im Urin ausgeschieden wird (geringe Mengen Harnstoff werden beim Menschen auch über Schweiß und den Darm ausgeschieden). Da mehrere Organe am Harnstoff-Haushalt beteiligt sind, können abweichende Werte auf Funktionsstörungen in einem oder mehrerer dieser Organe hinweisen.

Hier sind einige wichtige Informationen, die der Harnstoff-Blutwert liefern kann:

Es ist wichtig zu beachten, dass ein erhöhter Harnstoff-Blutwert allein nicht immer auf eine spezifische Erkrankung hinweist. Andere Faktoren wie Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Medikamente können ebenfalls den Harnstoff-Blutwert beeinflussen.

Harnstoff Normalwerte (Tabelle)

Die übliche Maßeinheit für Harnstoff im Blutserum ist mg/dl (Milligramm pro Deziliter). In manchen Laborbefunden wird auch der SI-Wert in µmol/l (Mikromol pro Liter) angegeben. Die Normwerte unterscheiden sich bei Männern und Frauen.

Harnstoff-Normalwerte
Abk. Beschreibung Männer Frauen
-- Harnstoff (im Blutserum) 17 bis 43 mg/dl 15 bis 40 mg/dl

Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

Harnstoff als Laborwert relativ unzuverlässig

Harnstoff (Blutwert)
Harnstoff (Blutwert)

Die Nieren können jedoch auch bei einer Funktionsstörung immer noch recht zuverlässig Harnstoff abbauen - selbst wenn über 50% der Filterfunktion ausfallen (gomeruläre Filtrationsrate GFR), kann der Harnstoff-Wert noch im Normalbereich liegen.

Daraus ergeben sich einige Schlussfolgerungen:

  1. Wenn der Harnstoffwert zu hoch ist, könnte eine Schädigung der Niere vorzuliegen.
  2. Der Harnstoffwert sollte immer mit den anderen Nierenwerte (und gg. weiteren Blutwerten) abgeglichen werden. Dazu gehören Kreatinin, Harnsäure sowie Cystatin C. Ev. ist eine Urinprobe zum Abgleich erforderlich. Nur dann lassen sich realistische Aussagen treffen.
  3. Vor allem der Nierenwert Cystatin-C, zeigt deutlich zuverlässiger eine Schädigung der Nierenkörperchen (Glomeruli) an.

Harnstoff (im Blutserum) erhöht / zu hoch

Laborwert Harnstoff erhöht, zu hoch
Laborwert Harnstoff
erhöht, zu hoch

Ein erhöhter Harnstoffspiegel im Blut kann ein temporäres Phänomen sein. Wenn die Niere richtig funktioniert, wird das innerhalb weniger Stunden wieder normalisiert. Harnstoff selber ist nicht giftig und führt auch bei nur indirekt zu mittelfristigen Schädigungen.

Ursachen

Ein erhöhter Harnstoffspiegel kann verschieden Ursachen haben, z.B.

Harnstoff senken durch richtige Ernährung

Da Harnstoff letztlich das Endprodukt der Proteine ist, hat eine hohe Eiweißzufuhr eine hohe Harnstoffkonzentration zu Folge. Insofern ist Harnstoff im Blutserum nur bedingt ein aussagekräftiger Laborwert. Allerdings führen Nierenschäden fasst immer auch zu erhöhten Konzentrationen im Blutserum, und der Grad der Erhöhung erlaubt gewisse Rückschlüsse über die Schwere der Erkrankung. Als ergänzender Diagnose-Parameter ist der Blutwert Harnstoff daher immer noch verbreitet.

Harnstoff (im Blutserum) vermindert / zu niedrig

Laborwert Harnstoff vermindert, zu niedrig
Laborwert Harnstoff
vermindert, zu niedrig

Wenn zu wenig Harnstoff im Blut gemessen wird, kann das zwei Ursachen haben:

Beides ist unbedenklich, wenn man die Mangelernährung zügig korrigiert. Für Menschen, die eine Diät machen, heißt das: mehr Proteine essen, z.B. Sojabohnen, Nüsse, Kürbiskerne oder Linsen. Auch Bewegung ist gut.

Auch durch verschiedene Medikamente kann die Harnstoffkonzentration im Blut vermindert sein. Das kann man nur mit der Ärztin oder dem Arzt im direkten Gespräch abklären.

Unterschied zwischen Harnstoff und Harnsäure?

Harnstoff und Harnsäure: Unterschied
Harnstoff und Harnsäure: Unterschied

Was ist der Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff? Beides sind Stoffwechselprodukte, ebenso wie Kreatinin. Jeder dieser Stoffe ist ein Abfallprodukt:

Alle drei sind harnpflichtig, d.h. sie müssen (mit dem Harn) ausgeschieden werden, da es für sie keine weitere Verwendung im Körper gibt.

Entdecker des Harnstoffs: Friedrich Wöhler

Harnstoff Molekül (Briefmarke)
Briefmarke: Harnstoff Molekül
(zu Ehren von Friedrich Wöhler)

Als Entdecker des Harnstoffs gilt der deutsche Chemiker Friedrich Wöhler (1800 - 1882). Die deutsche Bundespost ehrte Wöhler anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 1982 mit einer Briefmarke (Quelle):

Friedrich Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie.

Friedrich Wöhler
Friedrich Wöhler, 1856
colorierte Lithographie
nach Rudolf Hoffmann

Am 22. Februar 1828 gelang es ihm aus dem (anorganischen) Ammoniumcyanat (organischen) Harnstoff herzustellen. Bis dahin glaubte man, dass organische Substanzen ausschließlich von lebenden Organismen generiert werden könnten (Theorie "vis vitalis": für die Erzeugung organische Substanzen bräuchte es "Lebenskraft").

Schon vier Jahre zuvor konnte Wöhler aus Oxalsäure durch Hydrolyse Dicyan synthetisieren. Wegen seiner Entdeckung der Harnstoff-Synthese wurde er zum Professor der Chemie an der Georg-August-Universität in Göttingen ernannt.

Friedrich Wöhler starb am 23. September 1882.

Ressourcen / Weiterlesen

Weitere interessante Artikel

Harnstoff (Blutwert) erhöht / zu hoch

https://www.blutwert.net/harnstoff/zu-hoch.php

Ein erhöhter Harnstoffspiegel im Blut kann ein temporäres Phänomen sein, wenn man vor der Blutuntersuchung sehr viel proteinhaltig gegessen hat. Denn beim Abbau der Proteine in der Leber wird Harnstoff als Abfallprodukt freig

Funktion der Niere (inkl. übersichtlicher Grafiken)

https://www.blutwert.net/nierenwerte/niere-funktion.php

Die Niere ist das Blut-Filtersystem des Organismus - flapsig formuliert. Sie erfüllt - basierend auf dem physiologischen Aufbau der Niere - eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben: Kontrolle des Blutdrucks Kontrolle des Blutvolumens Kontro

Nephron: Funktionseinheit der Niere

https://www.blutwert.net/nierenwerte/nephron.php

Die funktionelle Grundeinheit einer Niere ist das Nephron. Es besteht aus zwei funktionell verschiedenen Einheiten: dem Nierenkörperchen (Glomerulus) und dem Nierenkanälchen (Tubulus). Ein Mensch besitzt zwei Nieren (mittig unter

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.