Glycogen: Zuckerspeicher (Polysaccharid)

Glycogen ist die Speicherstruktur für Zucker, so eine Art "Riesen-Zucker-Melekül" (auch als "Leberstärke" bezeichnet). Es handelt sich um ein weit verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus bis zu 50.000 Glucose-Monomeren (einzelne Zuckermoleküle) aufgebaut ist. Glycogen wird vor allem in der Leber, aber auch im Muskelgewebe eingelagert. Grob vereinfacht: wenn man viel Zucker isst, wird der Zucker-Überschuss in Glycogen umgewandelt und eingelagert.
- Der Aufbau von Glycogen aus einzelnen Zucker-Molekülen wird Glykogensynthese genannt.
- Den umgekehrten Prozess, also das Abspalten von Zucker aus Glycogen, nannt man Glykogenolyse

Glycogen: Struktur
Bei körperlicher Anstrengung verbrauchen die Muskelzellen zunächst ihr eigenes Glycogen. Erst dann werden die Glycogen-Reserven der Leber aufgespalten und die einzelnen Zucker-Moleküle ins Blut abgegeben, in dem sie den jeweiligen Verwendungsort erreichen.
Bei der Glykogensynthese bilden sich Ketten von Kuckermolekülen, wobei ca. jedes 8. bis 12. Glied eine Verzeigung ermöglicht. Es entstehen so große, baumartig verzweigte Strukturen, die sich relativ gut wieder von außen abbauen lassen.
Blutzuckerspiegel
Der Blutzuckerspiegel wird unter anderem mittels Glykogenauf- und -abbau durch verschiedene Hormone reguliert:
- Adrenalin und Glucagon regen den Glykogenabbau an,
- Insulin fördert den Glykogenaufbau.
Insulin und Glucagon werden in Teilen der Bauchspeicheldrüse gebildet. Der Glykogengehalt der Leber variiert dabei je nach Ernährungszustand des menschlichen Körpers. Im Hungerzustand beträgt er weniger als 1 % des Lebergewichtes. Bei gutem Ernährungszustand und kohlenhydratreicher Kost kann er auf bis zu 20 % des Lebergewichtes anwachsen.
Leberwerte bei der Blutuntersuchung
Da Glycogen in der Leber gespeichert und verwertet wird, spielt es bei der Diagnose von Lebererkrankungen und der Beurteilung von Leberwerten eine wichtige Rolle.
Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Hinweis: es kommt auch vor, dass durch eine genetische Veränderung bestimmte Blutwerte außerhalb der Norm liegen, ohne dass es zu Beschwerden oder Einschränkungen kommt. Abweichende Blutwerten sind daher immer im Gesamtzusammenhang zu beurteilen. Das kann nur eine Ärztin oder ein Arzt beurteilen. Diese Website dient dazu, ein solche Gespräch vorzubereiten, damit man es besser versteht.
Weiterführende Links
- Wikipedia: Glycogen

Glycogen: Zuckerspeicher