Harnstoff (Blutwert) erhöht / zu hoch
Ein erhöhter Harnstoffspiegel im Blut kann ein temporäres Phänomen sein, wenn man vor der Blutuntersuchung sehr viel proteinhaltig gegessen hat. Denn beim Abbau der Proteine in der Leber wird Harnstoff als Abfallprodukt freigesetzt. Dann wird sich der Harnstoffspiegel innerhalb weniger Stunden wieder normalisieren. Harnstoff selber ist nicht giftig und führt auch bei nur indirekt zu mittelfristigen Schädigungen. Allerdings kann ein erhöhter Harnstoffspiegel auch anzeigen, dass mit den Nieren etwas nicht in Ordnung ist. Denn dann wird der Harnstoff möglicherweise nicht aus dem Blut herausgefiltert, wodurch er sich im Blut ansammelt und den Harnstoff-Blutwert in die Höhe treibt. Daher wird ein erhöhter Harnstoffspiegel in aller Regel mit weiteren Nierenwerten abgeglichen.
Mögliche Ursachen eines erhöhten Harnstoffspiegels
Ein erhöhter Harnstoffspiegel im Blut kann verschiedene Ursachen haben. Die meisten dieser Ursachen sind mit der Nierenfunktion oder dem Proteinstoffwechsel im Körper verbunden. Hier einige häufige Ursachen:
- Nierenfunktionsstörung: Die häufigste Ursache für einen erhöhten Harnstoffspiegel ist eine beeinträchtigte Nierenfunktion. Die Nieren sind für die Filtration von Abfallprodukten, einschließlich Harnstoff, aus dem Blut verantwortlich. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, können sie Harnstoff nicht effizient ausscheiden, was zu einem Anstieg des Harnstoffspiegels im Blut führt.
- Dehydration: Bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr oder bei bestimmten medizinischen Zuständen, die zu Flüssigkeitsverlust führen, kann sich der Harnstoff im Blut erhöhen. Siehe dazu auch Blutwert Hämatokrit
- Ernährung: Eine proteinreiche Ernährung oder der Verzehr von purinreichen Lebensmitteln (die zu Harnsäure abgebaut werden) kann zu einem vorübergehenden Anstieg des Harnstoffspiegels im Blut führen. Dazu gehören z.B. Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Käse etc.
- Nierenerkrankungen: Verschiedene Nierenerkrankungen wie akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz, Nierenentzündungen oder Nierenschäden können zu einer Hyperurikämie führen.
- Medikamente: Einige Medikamente können die Harnstoffproduktion oder -ausscheidung beeinflussen und zu einem erhöhten Harnstoffspiegel im Blut führen.
- Herzerkrankungen: Bei manchen Menschen kann eine schwere Herzinsuffizienz zu einem erhöhten Harnstoffspiegel führen, da das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch die Nieren pumpen kann.
- Muskelschädigung: Eine schwere Muskelschädigung, wie sie beispielsweise bei Verletzungen, Trauma oder starkem Muskelkatabolismus vorkommen kann, kann zu einem erhöhten Harnstoffspiegel führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein erhöhter Harnstoffspiegel allein nicht immer auf eine bestimmte Diagnose hinweist. Weitere Untersuchungen und klinische Informationen sind erforderlich, um die Ursache zu ermitteln und die geeigneten Schritte zur Behandlung oder Vorbeugung von Gesundheitsproblemen einzuleiten.
Symptome mit zu viel Harnstoff im Blut
Die Symptome bei erhöhtem Harnstoffspiegel im Blut sind leider sehr unspezifisch. Sie können auch bei vielerlei anderen Erkrankungen auftreten. Zu den Symptomen gehören u.a.
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Müdigkeit
- Unkontrolliertes Zittern
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Fieber
Da Harnstoff letztlich das Endprodukt der Proteine ist, hat eine hohe Eiweißzufuhr eine hohe Harnstoffkonzentration zu Folge. Insofern ist Harnstoff im Blutserum nur bedingt ein aussagekräftiger Laborwert. Allerdings führen Nierenschäden fasst immer auch zu erhöhten Konzentrationen im Blutserum, und der Grad der Erhöhung erlaubt gewisse Rückschlüsse über die Schwere der Erkrankung. Als ergänzender Diagnose-Parameter ist der Blutwert Harnstoff daher immer noch verbreitet.
Harnstoff Normwert als Tabelle
Die übliche Maßeinheit für Harnsäure im Blutserum ist mg/dl (Milligramm pro Deziliter). In manchen Laborbefunden wird auch der SI-Wert in µmol/l (Mikromol pro Liter) angegeben.
Harnstoff-Normalwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Männer | Frauen |
-- | Harnstoff (im Blutserum) | 17 bis 43 mg/dl | 15 bis 40 mg/dl |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.
Bei einem erhöhtem Harnstoff-Blutwert werden meist weitere Nierenwerte abgefragt, um die Ursache zu ermitteln. Die folgende Tabelle zeigt die normalen Nierenwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen können abweichen). Die Einheit "mg/dl" steht für "Milligramm pro Deziliter (Blut); "ml/min" steht für "Milliliter pro Minute":
Nierenwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
KREA | Kreatinin (im Blutserum) | 0,8 bis 1,3 mg/dl | 0,7 bis 1,1 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
Kreatinin (24h-Sammelurin) | 40 bis 260 mg/dl | 30 bis 220 mg/dl | ||
Kreatinin-Clearance | 100 bis 130 ml/min. | 80 bis 120 ml/min. | zu hoch zu niedrig |
|
Harnstoff | 17 bis 43 mg/dl | 15 bis 40 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
|
HS | Harnsäure | bis 7,0 mg/dl | bis 6,0 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
CysC | Cystatin C | 0,53 bis 0,95 mg/l | 0,53 bis 0,95 mg/l | zu hoch zu niedrig |
Nierenwerte | |||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
KREA | Kreatinin (im Blutserum) | 0,8 - 1,3 mg/dl | 0,7 - 1,1 mg/dl |
Kreatinin (24h-Sammelurin) | 40 - 260 mg/dl | 30 - 220 mg/dl | |
Kreatinin-Clearance | 100 - 130 ml/min. | 80 - 120 ml/min. | |
Harnstoff | 17 - 43 mg/dl | 15 - 40 mg/dl | |
HS | Harnsäure | < 7,0 mg/dl | < 6,0 mg/dl |
CysC | Cystatin C | 0,53 - 0,95 mg/l | 0,53 - 0,95 mg/l |
Abkürzungen: min = Minute; l = Liter; dl = Deziliter; ml = Milliliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Harnstoff als Laborwert relativ unzuverlässig
Die Nieren können jedoch auch bei einer Funktionsstörung immer noch recht zuverlässig Harnstoff abbauen - selbst wenn über 50% der Filterfunktion ausfallen (gomeruläre Filtrationsrate GFR), kann der Harnstoff-Wert noch im Normalbereich liegen.
Daraus ergeben sich einige Schlussfolgerungen:
- Wenn der Harnstoffwert zu hoch ist, scheint eine nicht unerhebliche Schädigung der Niere vorzuliegen.
- Der Harnstoffwert sollte immer mit den anderen Nierenwerte (und gg. weiteren Blutwerten) abgeglichen werden. Dazu gehören Kreatinin, Harnsäure sowie Cystatin C. Ev. ist eine Urinprobe zum Abgleich erforderlich. Nur dann lassen sich realistische Aussagen treffen.
- Vor allem der Nierenwert Cystatin-C, zeigt deutlich zuverlässiger eine Schädigung der Nierenkörperchen (Glomeruli) an.
Unterschied zwischen Harnstoff und Harnsäure?
Was ist der Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff? Beides sind Stoffwechselprodukte, ebenso wie Kreatinin. Jeder dieser Stoffe ist ein Abfallprodukt:
- Harnsäure ist das Abfallprodukt des Purins (Bestandteil von Nukleinsäuren, z.B. DNA)
- Harnstoff ist das Abfallprodukt des Aminosäuren (Proteine, Eiweiß)
- Kreatinin ist Abfallprodukt des Kreatins (Energiespeicher in den Muskeln)
Alle drei sind harnpflichtig, d.h. sie müssen (mit dem Harn) ausgeschieden werden, da es für sie keine weitere Verwendung im Körper gibt.
Weitere interessante Artikel
Lipoproteine - Fett-Transport im Blut (Lipoprotein A)
https://www.blutwert.net/blutfette/lipoprotein.php
Lipoproteine sind Transport-Kügelchen, die im Blutserum schwimmem, um fettähnliche (lipophile) Substanzen wie Cholesterin, Cholesterinester, Triglyceride, Fettsäuren und Phospholipide zu transportieren. Man könnte sie bi
Transferrin (Eisentransportprotein)
https://www.blutwert.net/proteine/transferrin.php
Transferrin (lat. trans=hinüber, ferrum=Eisen) ist ein eisenbindendes Protein, dass für den Eisentransport im Organismus zuständig ist. Dieses Glykoprotein (Proteinkette mit Zucker-Resten) besteht aus 679 Aminosäuren und
Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?
https://www.blutwert.net/coronavirus/arten.php
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Karl Landsteiner (1868 - 1943)
https://www.blutwert.net/blutgruppen/karl-landsteiner.php
Karl Landsteiner wurde am 14. Juni 1868 in Baden bei Wien geboren. Er war Arzt, Pathologe und Serologe und gilt als Entdecker der Blutgruppen. Im Jahr 1901 erkannte er, dass sich auf der Oberfläche der roten Blutkö
Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?
https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/arten.php
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr
https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/
Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc
Weinen & Co: Warum die Tränenflüssigkeit (Auge) so wic
https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/traenenfluessigkeit.php
Die Tränenflüssigkeit ist ein Sekret (Körperflüssigkeit), das von der Tränendrüse am Auge gebildet wird. Sie enthält neben Kochsalz auch Zucker (Glokose), verschiedene Eiweiße (Proteine) sowie L
Cataracta provecta: fortgeschrittener Grauer Star
https://www.brillen-sehhilfen.de/grauer-star/cataracta-provecta.php
Der fortgeschrittene Zustand eines Grauen Stars (Katarakt) wird auch als Cataracta provecta bezeichnet. Nach dem Frühstadium (Cataracta incipiens), in dem die Eintrübung der Augenlinse weder vom Patienten noch von Mitmenschen erka
Warum braucht man eine Lesebrille?
https://www.sehtestbilder.de/lesebrille/
Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft des Auges nach. Ursache ist eine Verhärtung der Augenlinse. Dieser ganz natürliche Alterungsprozess setzt etwa mit dem 35. Lebensjahr ein. Die Folge ist eine nachlassende Akkommodation