Laborwerte A-Z:

Aufbau der Niere

Die Niere ist ein Organ, das Blut filtert und überflüssige Substanzen aussondert. Sie ist somit für den Flüssigkeitshaushalt des Organismus zuständig. Die folgende Grafik zeigt schematisch, wie eine Niere aufgebaut ist.

Aufbau der Niere
Aufbau der Niere

Eine Niere ist bohnenförmig gewölbt und umschlossen von der Nierenkapsel. Über die Nierenarterie, die von der Aorta abgeht, gelangt Blut in die Nieren. Dieses Blutgefäß verzweigt sich immer feiner in die Nierenrinde und die Nierenpyramiden. Dort umschließen die Blutgefäße die sehr feinen, langezogenen Nierenkanälchen, die zu den Nierenkörperchen gehören (Nephron, Funktionseinheit der Niere). Dort findet der Übergang einiger Stoffe aus dem Blut in die Nierenkanäle statt. Das "gewaschene" Blut fließt dann zurück und geht über die Nierenvene zurück in den Blutkreislauf. Die herausgefilterten Sustanzen fließen über die Nierenkelche und gelangen in das Nierenbecken - hier sammelt sich der Endharn. Über den Harnleiter wird der Endharn (Urin) in die Harnblase weitergeleitet.

Sitz der Nieren im Organismus

Ein erwachsener Mensch hat ca. 5-6 Liter Blut im Organismus. Pro Tag fließen etwa 1800 Liter Blut durch die Nieren. Daraus werden rund 180 Liter Primärharn herausgefiltert, der dann auf ca. 2 Liter Endharn konzentriert wird. Die folgende Grafik zeigt den Sitz der Niere im menschlichen Körper:

Sitz der Niere im Organismus
Sitz der Niere im Organismus

Das (noch ungefilterte) Blut fließt aus der Nierenarterie in die Niere. Dort verzweigt sich die Arterie in der Nierenrinde in immer feinere Kapillare (sehr feine Blutgefäße). Jedes von ihnen mündet in einem Nephron, von denen jede Niere etwa eine Millionen besitzt.

Niere unter dem Mikroskop
Struktur der Niere unter einem Lichtmikroskop.
Gut zu erkennen sind die Nierenkörperchen, in denen die eigentliche Filterfunktion stattfindet.

Nephron

Die funktionelle Grundeinheit der Niere ist das Nephron das sich durch eine Nierenpyramide zieht und aus Nierenkörperchen und Nierenkanälchen besteht.

Nephron (Glomeruli) - Funktioneinheit der Niere
Nephron - Funktioneinheit der Niere (Nierenkörperchen = Glomerula)

Die prinzipielle Funktionsweise eines Nephrons lässt sich grob in zwei Prozesse unterteilen:

Im ersten Prozess, der im Nierenkörperchen stattfindet, wird aus dem Blut durch Querstromfiltration der Primärharn abgepresst. Bei dieser Filtration werden Bestandteile oberhalb einer bestimmten Größe, darunter die Blutkörperchen und größere Moleküle, zurückgehalten. Damit sind in dem Ultrafiltrat nur die niedermolekularen Bestandteile des Blutplasmas enthalten, darunter solche, die ausgeschieden werden sollen. Dieser Primärharn enthält aber auch – und überwiegend – zahlreiche Stoffe, die für den Körper wertvoll sind.

Funktion der Niere
Funktion der Niere - Filterfunktion eines Nephrons (Funktionseinheit der Niere)

In einem zweiten Prozess, der im Anschluss in den Nierenkanälchen abläuft, werden wertvolle Stoffe wie Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte wieder kontrolliert in den Blutkreislauf zurückgeholt, resorbiert. Weiterhin wird auch ein Großteil des abgefilterten Wassers resorbiert, das dem Körper nicht verloren gehen soll. Diese Vorgänge der Resorption laufen in verschiedenen Abschnitten des sich anschließenden, schlauchartigen Tubulussystems ab – und zusätzlich solche aktiver Sekretion von ausscheidungspflichtigen Substanzen in den Harn. Die Nierenkanälchen konzentrieren den Primärharn somit zum Endharn, der sich im Nierenbecken sammelt, dem Beginn der Harnwege.

Nierenkörperchen und Nierenkanälchen
Nephron unter dem Lichtmikroskop
Nierenkörperchen und Nierenkanälchen

Aufgaben und Funktionen der Niere

Basierend auf diesem physiologischen Aufbau der Niere kann sie eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben erfüllen:

Zudem produziert die Niere einige wichtige Hormone und reguliert damit Prozesse an anderen Stellen im Organismus. Dazu gehören:

Nierenwerte bei der Blutuntersuchung (Tabelle)

Die folgende Tabelle zeigt die normalen Nierenwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".

Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte Männer Normwerte Frauen Siehe auch
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 bis 1,3 mg/dl 0,7 bis 1,1 mg/dl zu hoch
zu niedrig
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 bis 260 mg/dl 30 bis 220 mg/dl  
  Kreatinin-Clearance 100 bis 130 ml/min. 80 bis 120 ml/min. zu hoch
zu niedrig
  Harnstoff 17 bis 43 mg/dl 15 bis 40 mg/dl zu hoch
zu niedrig
HS Harnsäure bis 7,0 mg/dl bis 6,0 mg/dl zu hoch
zu niedrig
CysC Cystatin C 0,53 bis 0,95 mg/l 0,53 bis 0,95 mg/l zu hoch
zu niedrig
Nierenwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte
Männer
Normwerte
Frauen
KREA Kreatinin (im Blutserum) 0,8 - 1,3 mg/dl 0,7 - 1,1 mg/dl
  Kreatinin (24h-Sammelurin) 40 - 260 mg/dl 30 - 220 mg/dl
  Kreatinin-Clearance 100 - 130 ml/min. 80 - 120 ml/min.
  Harnstoff 17 - 43 mg/dl 15 - 40 mg/dl
HS Harnsäure < 7,0 mg/dl < 6,0 mg/dl
CysC Cystatin C 0,53 - 0,95 mg/l 0,53 - 0,95 mg/l

Abkürzungen: min = Minute; l = Liter; dl = Deziliter; ml = Milliliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Aufbau eines Mikroskops (Lichtmikroskop)

https://www.lichtmikroskop.net/aufbau-bestandteile/

Mit einem Mikroskop kann man sehr kleine Dinge und Strukturen optisch vergrößert darstellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile eines Mikroskops in einer anschaulichen Grafik dargestellt: Beschreibung der Bestandtei

Aufbau des Auges (inkl. Grafik und Video)

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/aufbau-des-auges.php

Das menschliche Auge ist ein Organ, dass aus vielen Bestandteilen besteht. Das Auge ist als Sinnesorgan in der Lage, Lichtinformation aus unserer Umwelt in Nervenimpulse umzuwandeln, die dann im Gehirn mit anderen Informationen verglichen u

Leber (Organ): Aufbau, Aufgaben, Blutwerte

https://www.blutwert.net/leberwerte/leber.php

Die Leber ist das wichtigste Organ des menschlichen Stoffwechsels. Zudem ist die Leber eine wichtige Drüse, d.h. sie produziert Flüssigkeiten, die in anderen Organen benötigt werden. Mit 1,5 bis 2 Kilogramm Gewicht ist die Le

Albumin: Aufbau, Funktion, Normalwerte

https://www.blutwert.net/albumin/

Albumin (lat. albus=weiß) ist ein Protein (Eiweißmolekül) mit einer kugelförmigen Gestalt. Es kann in seinem Kern verschiedene Substanzen aufnehmen, zwischenlagern und im Blut transportieren. Albumin wird in der Leber

Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/

Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc

Lichtmikroskop Aufbau (Arbeitsblatt)

https://www.lichtmikroskop.net/aufbau-bestandteile/aufbau-arbeitsblatt.php

Das Thema "Mikroskop / Lichtmikroskop" ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts in Deutschland. Das folgende Arbeitsblatt ermöglicht ein effektives Lernen der Bestandteile eines Mikroskops. Die Nutzung für private

Die Augenlinse (Aufbau und Funktion)

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/augenlinse.php

Die Augenlinse (lat. phakos) ist Bestandteil des dioptrischen Apparates des Auges. Sie ist durchsichtig und relativ elastisch. Durch den Augeninnendruck und die Kontraktion des Ziliarmuskels wird die kugelförmige Form abgeflacht, daher

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.