Thrombophlebitis
Eine Thrombophlebitis ist eine Form einer Thrombose, die die oberflächlichen Venen betrifft. Der Begriff setzt sich aus "Thrombose" (Bildung eines Blutgerinnsels) und "Phlebitis" (Venenentzündung) zusammen. Es bildet sich dabei ein Blutgerinnsel (Thrombus), dass die betroffene Vene weitgehend verschließt und damit die Durchblutung verhindert. Daraus entwickelt sich eine Entzündung.
Die Thrombophlebitis ist in aller Regel schmerzhaft und lässt sich von außen als knorpelartige Verhärtung ertasten. Symptome sind meist eine rötliche Verfärbung und fühlbare Erwärmung der betroffenen Region. Sie bildet sich meist an den Beinvenen (v.a. Wade und Kniekehle), aber auch an den Armen.
Eine Thrombophlebitis sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden, um auszuschließen, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) ablöst und in die tiefen Venen gelangt. Dann spricht man von einer Phlebothrombose, die aufgrund eines hohen Risikos für eine Lungenembolie lebensgefährlich sein kann.
Ursachen einer Thrombophlebitis
Eine Thrombophlebitis entwickelt sich häufig aus Krampfadern. Möglich ist aber auch, dass sie sich aufgrund einer Verletzung bildet. Hierbei sind unsaubere Injektionen (Spritze) oder langwährende Infusionen zu beachten.
Symptome
Eine Thrombophlebitis geht in der Regel mit typischen Entzündungssymptomen in der betroffenen Region einher:
- Rötung der Haut, teilweise sogar Blaufärbung
- Straffung der Haut, glänzend
- Starke Erwärmung des Gewebes
- Druckempfindlichkeit, Schmerzen
Die betroffene Vene kann in der Regel von außen als knorpelartige Verdickung ertastet werden.
Betroffene Patienten sollten natürlich einen Arzt aufsuchen. Bis dahin ist es meist schmerzlindernd, wenn man die Beine hochlegt - dadurch verbessert sich der Blutfluss.
Eine Thrombophlebitis sollte von einer Arztin oder Arzt behandelt werden, weil die Gefahr besteht, dass sich daraus eine Phlebothrombose entwickelt (wird häufig synonym mit Thrombose verwendet).
Diese betrifft die tiefen Beinvenen, die einen größeren Durchmesser haben und daher deutlich größere Thromben (Blutgerinnsel) entstehen. Wenn sich so ein Thrombus löst, schwimmt er im Blut mit, bis er an eine Stelle gelangt, wo sich die Blutgefäße verzweigen und wieder kleiner werden. Dort kann es dann zu einem vollständigen Verschluss der Blutbahn kommen. Die folgende Grafik zeigt die Einzelschritte des Thrombose-Ablaufs:
Besonders gefürchtet ist die tiefe Beinvenenthrombose. In den großen Venen (zurückfließendes Blut) entstehen nicht selten Thromben, die sich dann ablösen können und so bis zur Lunge gelangen. Dort verstopfen sie dann die Blutgefäße, so dass es zu einem (großflächigen) Funktionsausfall der Lunge kommt (sog. Lungenembolie).
Ursache einer Thrombose
Eine Thrombose kann theoretisch in jedem Blutgefäß, vorrangig in den Venen, entstehen. Es gibt prinzipiell drei Bereiche, die man bei der Suche nach der Ursache einer Thrombose beachten muss:
- Zusammensetzung des Blutes
- (erblich bedingte) Neigung zu schneller Blutgerinnung
- (erblich bedingt) geringe Fähigkeit, Thromben abzubauen (Fibrinolyse)
- Zu hoher Blutzuckerspiegel (Zuckerkrankheit Diabetes mellitus)
- Veränderungen durch Schwangerschaft
- Medikamente
- Störungen bei der Blutströmung
- z.B. langes Sitzen mit angewinkelten Knien
- Krampfadern
- Langes Liegen (z.B. im Krankenhaus nach einer Operation)
- Schäden an den Blutgefäßwänden
- Verletzungen, Quetschungen
- Entzündungen der Blutgefäße
- Arteriosklerose
Die nicht erblich bedingten Risikofaktoren werden in der Regel durch äußere Umstände unserer modernen Konsumgesellschaft hervorgerufen, z.B.
- Rauchen, Alkohol, Drogen
- Übergewicht
- zu wenig Bewegung
- zu fett- und zuckerreiches Essen
- Flüssigkeitsmangel (hoher Hämatokrit)
- Zu starke körperliche Anstrengung
Entstehung eines Thrombus
Auslöser für die Bildung eines Thrombus können sein:
- Gefäßverletzungen (Thrombzytenaggregation)
- Störungen der Blutgerinnung (Hämostase)
- stark verlangsamte Fließgeschwindigkeit des Blutes
- Arteriosklerose
Vor allem der letzte Punkt ist bei längeren Bettaufenthalt (z.B. im Krankenhaus) zu bedenken. Aus dem Grund wird häufig ein "Blutverdünner"-Medikament verabreicht oder die Blutgerinnung mit Hilfe von Medikamenten behindert.
Der Thrombus, der sich bei einer Thrombose bildet, besteht vorwiegend aus Thrombozyten. Im Laufe der Zeit verfangen sich jedoch auch Erythrozyten und Leukozyten in dem Klumpen, der durch den Körperklebstoff Fibrin zusammengehalten wird.
Wenn sich die Wunde im Inneren des Blutgewebes bildet, spricht man von einem Thrombus - wenn sich dieser Blutproft bei einer äußeren Verletzung bildet, nennt man ihn Koagulum (extravasales Blutgerinnsel). Normalerweise wird er nach der Wundheilung problemlos vom Körper wieder abgebaut.
Fibrinolyse (Rückbildung eines Thrombus)
In vielen Fällen werden Thromben vom gesunden Körper selbst wieder völlig aufgelöst, ohne zu den o. g. Krankheitsbildern zu führen. Die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels durch das Enzym Plasmin bezeichnet man als Fibrinolyse. Das Fibrin wird dabei aufgespalten in sog. D-Dimere. die sich als Blutwert messen lassen.
Die Blutgerinnung läuft - vereinfacht - folgendermaßen ab: Das Enzym Thrombin (Faktor IIa der Gerinnungskaskade) wandelt Fibrinogen (fadenartige Moleküle) in Fibrin um, den Zell-Klebstoff. Zugleich werden Thrombozyten aktiviert, die sich entfalten und erneut Thrombin freisetzen. Damit dieser Prozess gesteuert und gg. gebremst werden kann, gibt es weitere Gerinnungsfaktoren (z.B. Antithrombin), die an dem Prozess beteiligt sind.
Thrombose verbeugen
Aus den oben genannten Ursachen ergeben sich geeignete Maßnahmen, um einer Thrombose vorzubeugen. Diese Tipps minimieren aber nicht nur das Thrombose-Risiko, sie sind auch sonst zu empfehlen und verbessern in jeder Hinsicht die Lebensqualität.
Viel Bewegung! Moderne Menschen in der westlichen Konsumgesellschaft sind in aller Regel nicht gezwungen, sich viel zu bewegen. Gerade wer einen Büro-Arbeitsplatz hat, sitzt viel. Auch zuhause sitzen viele lange Zeit auf Sofa oder Sessel. Das ist schlecht.
Verschiedene Bewegungsvarianten stehen in der Regel zur Verfügung:
- Spazieren gehen, Wandern, Freizeit-Aktivitäten aller Art.
- Sport, vor allem Ausdauersport ohne allzugroße Anstrengung.
- Längeres Sitzen durch Bewegungspausen unterbrechen.
- Wer länger sitzen muss, kann auch einfach hin und wieder die Füße bewegen, strecken, anziehen, drehen usw. Schon regelmäßige kurze Bewegungen sind besser als nichts
- Nicht zu lange in der gleichen Sitzposition verharren, stattdessen Abwechslung ins Sitzen bringen.
- Zwischendruch mal die Beine hochlegen.
- Treppensteigen - was vielen lästig erscheint, ist im Grunde ein Gesundheitstraining.
- Gesunde Ernährung, vor allem viel Obst und Gemüse, wenig Zucker und Fett.
- Nicht Rauchen!
- Wenn vom Arzt empfohlen (!), können Kompressionsstrümpfe ("Thrombosestrümpfe") einen Druck auf die Bein-Venen ausüben, wodurch das Thrombose-Risiko sinkt.
- Venenstärkende Medikamente sollten ebenfalls nur in Rücksprache mit einer Ärztin oder Arzt eingenommen werden.
Risiko Arteriosklerose
Thrombozyten spielen bei weitverbreiteten Risikoerkrankungen eine wesentliche Rolle. In der Blubahn lagern sich im Laufe des Lebens sog. Plaques ab. Diese Schicht aus Fetten (vor allem Cholesterin) und Proteinen bereitet den meisten Patienten lange Zeit keinerlei Probleme. Erst wenn der Durchmesser des Blutgefäßes weniger als 50 Prozent des ursprünglichen Wertes annimmt, wird es bedenklich. Man nennt diese Form der Blutgefäßverengung auch Arteriosklerose ("Arterienverkalkung").
Das Problem dabei ist: wenn so ein Plaque reisst, werden die Thrombozyten ebenfalls aktiv - obwohl ja genau genommen gar kein Blut abfließt. Da die entsprechende Arterie sowieso schon verengt ist, wird sie durch die schnelle Thromboyztenaggregation sehr schnell noch viel enger, bis hin zum vollständigen Verschluss. Mehr zum Thema Arteriosklerose
Ressourcen / Quellen
- aerztezeitung.de: Thrombophlebitis – Alles andere als harmlos!
- petershofer.at: Thrombophlebitis - Symptome, Behandlung und Dauer
Weitere interessante Artikel
Pseudopolyglobulie (scheinbare Polyglobulie)
https://www.blutwert.net/polyglobulie/pseudopolyglobulie.php
Bei einer Pseudopolyglobulie befinden sich scheinbar zu viele Erythrozyten im Blut, daher auch scheinbare Polyglobulie oder relative Polyglobulie. Es handelt sich jedoch nicht um eine vermehrte Produktion roter Blutkörperchen
Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr
https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/
Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc
Refraktion: Vermesser der Augenwerte inkl. Sehtest beim Optiker
https://www.brillen-sehhilfen.de/sehtest/refraktion-augenwerte-sehtest-optiker.php
Bei einer Refraktion werden die Brechkraft der Augen exakt vermessen, um eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit zu erkennen und die exakten Werte für eine entsprechende Brille bzw. Sehhilfe zu ermitteln. Dazu gehören: Kurzsichtigk
Augenlasern bei Weitsichtigkeit - scharf sehen ohne Brille
https://www.brillen-sehhilfen.de/augenlasern/weitsichtigkeit/
Weitsichtige Menschen können in der Nähe nicht gut sehen - in vielen Situationen müssen sie daher eine Sehhilfe tragen. Nein, das stimmt nicht. Es gibt für die meisten Weitsichtigen eine Alternative: Augenlasern. Dabei w
Einführung in das Thema Ölmalerei (für Anfänger
https://www.martin-missfeldt.de/oelmalerei/einfuehrung/
Die Einführung in das Thema Ölmalerei ist vor allem für Anfänger und Einsteiger gedacht. Sie ist auf dieser Website Teil des Themas "Ölmalerei". Ein guter Einstieg ist immer, sich anzuschauen, was andere d
Kontaktlinsen, eine Alternative zur Brille
https://www.sehtestbilder.de/sehhilfen/kontaktlinsen-statt-brille.php
Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen
Die Brille: Sehhilfe für das Auge - Sehtestbilder.de
https://www.sehtestbilder.de/sehhilfen/brille-sehhilfe-fuer-das-auge.php
Das menschliche Auge kann Schwächen haben - gemessen an statistischen Durchschnittswerten der Mehrheit der Bevölkerung. Dazu gehören besonders auch Probleme mit der Sehschärfe. Diese Sehschwächen kann man in aller R