Leukozyten vermindert, zu niedrig: Leukopenie
Eine Verminderung der Leukozyten-Anzahl nennt man Leukopenie. Leukozyten gehören zum Immunsystem und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr. Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger abzuwehren. Bei einer Leukopenie hat der Körper weniger Abwehr-Zellen - folglich steigt das Risiko für Infekte. Häufig kommt es zu Entzündungen bei Mund, Zunge, Hals, Lunge, aber auch Ohren und der Haut. Also im Grunde überall da, wo Viren und Bakterien auf unseren Körper direkt einwirken. Normalerweise werden sie problemlos von den Leukos eliminiert. Der Leukozyten-Normalwert liegt in der Spanne zwischen 4.000 bis 10.000 pro µl (Mikroliter) Blut. In einigen Quellen beginnt die Spanne erst bei 4.500 und endet bei 11.000.
Leukozyten-Normalwerte | ||
Abk. | Beschreibung | Normalwert (pro Mikroliter Blut) |
Leuko | Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) | Männer & Frauen: 4.000 bis 10.000 pro µl |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.
Mögliche Ursachen einer Leukopenie sind unter anderem eine aktue Infektion (durch Bakterien oder Viren), HIV (Autoimmunerkrankung) oder Tumore (Leukämie oder im Knochenmark). Aber auch bestimmte Medikamente (z.B. gegen Rheuma, Antibiotika, Chemotherapie) können eine Verminderung der Leukozyten zur Folge haben.
Ursachen einer Leukopenie
Die Leukozyten werden auch als weißen Blutkörperchen bzw. weiße Blutzellen bezeichnet. Sie gehören zum Immunsystem und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr, weshalb sie auch als Immunozyten (Immunzellen) bezeichnet werden. Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger abzuwehren.
Wenn der Wert im Blutbild zu gering ist, spricht man von einer Leukopenie. Die Ursachen können vielfältig sein.
Leukämie
Bei den Leukämien verändern sich einzelne Untergruppen der Leukozyten zu Tumorzellen. Am häufigsten betroffen sind die Lymphozyten. Der Entstehungsort der Krankheit ist das Knochenmark, wo die Tumorzellen mit dem Blutstrom in Kontakt kommen und dadurch im ganzen Körper verteilt werden. Durch ihr massenhaftes Auftreten rufen die Tumorzellen Krankheitssymptome in allen Organen hervor. Vor allen Dingen im Knochenmark verdrängen sie die Erythrozyten, normalen Leukozyten und Thrombozyten und hemmen auf diese Weise deren Bildung. Die Betroffenen fallen durch Müdigkeit, Blässe, Blutungsneigung und allgemeines Krankheitsgefühl auf. Gleichzeitig entsteht eine Anfälligkeit für Infektionen, weil die entarteten Leukozyten ihre eigentliche Aufgabe der Immunabwehr nicht erfüllen.
HIV
Das Humane Immundefizienz-Virus vermehrt sich vorwiegend über T-Helferzellen. Mit der Zeit sinkt die Anzahl der vorhandenen T-Helferzellen, bis schließlich die komplette Immunabwehr zusammenbricht. Es treten die Symptome des AIDS auf. Die Erkrankten sterben oft an opportunistischen Infektionen. Ein typisches Beispiel für eine solche Infektion ist eine Lungenentzündung durch Pneumocystis jirovecii, an der gesunde Menschen nur sehr selten erkranken. Mehr siehe Virus.
Adhäsionsdefizit
Hierbei handelt es sich um eine Gruppe (seltener) erblicher Glykoproteinbiosynthese-Störungen, die zu geistigen und körperlichen Behinderungen und einer vermehrten Infektanfälligkeit führen können. Derzeit sind neun verschiedene Subtypen der Erkrankung bekannt. Die Zahl der Erkrankten wird in Europa auf 300 geschätzt. Typisch ist eine Leukozytose ohne ersichtlichen Grund. Die Adhäsionsfähigkeit der Leukozyten an die Blutgefäßwand ist bei diesem Krankheitsbild erheblich eingeschränkt.
Quellen
- Klinische Chemie und Hämatologie, Klaus P. Kohse, Georg Thieme Verlag (Amazon*)
- Lehrbuch der Physiologie, Rainer Klinke und Stefan Silbernagl, Georg Thieme Verlag (Amazon*)
- Naturheilpraxis heute, Elvira Bierbach (Hrsg.), Urban & Fischer Verlag (Amazon*), Seite 872 ff.
- grossesblutbild.de: Leukozyten Blutwerte » Erhöhte und Niedrige Leuko-Werte
- Wikipedia: Leukozyt
Weitere interessante Artikel
Bakterien und Viren: Unterschied einfach erklärt
https://www.blutwert.net/wiki/bakterien-viren-unterschied.php
Bakterien und Viren sind Erreger, die den menschlichen Organismus (oder andere Organismen) befallen können und so eine Infektion auslösen können. Das wird dann in aller Regel vom Immunsystem des Körpers bekämpft. Fa
Mastzelle (Mastozyt)
https://www.blutwert.net/mastzellen/
Mastzellen (auch Mastozyten) sind spezielle Immunzellen, die zur Körperabwehr gehören. Ihre Aufgabe ist vor allem, Bakterien und Parasiten zu bekämpfen und unschädlich zu machen. Sie spielen eine besondere Rolle bei alle
Thrombozytose: zu viele Thrombozyten
https://www.blutwert.net/thrombozyten/thrombozytose.php
Wenn die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut höher als normal ist, spricht man von einer Thrombozytose. Auf einigen Blutbefunden wird der Thrombozytenwert auch als PLT ausgegeben, dann handelt es sich um die englische
Robert Koch (1843 - 1910) Biografie
https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/robert-koch.php
Robert Koch gilt als einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es ihm mit Hilfe immer besserer Mikroskope, Krankheitserreger zu erforschen und Gegenmittel zu entwi
Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr
https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/
Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc
Laser Behandlung: Wie funktioniert die Augenkorrektur?
https://www.brillen-sehhilfen.de/augenlasern/laser-augenkorrektur-behandlung.php
Wie funktioniert die Augenkorrektur mit einem Laser? Was verbrigt sich hinter "Augenlasern"? Für wen ist das Verfahren geeignet? Und was kostet das Ganze am Ende? Dieser Artikel erläutert, wie eine Augen-Behandlung mit d
Weinen & Co: Warum die Tränenflüssigkeit (Auge) so wic
https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/traenenfluessigkeit.php
Die Tränenflüssigkeit ist ein Sekret (Körperflüssigkeit), das von der Tränendrüse am Auge gebildet wird. Sie enthält neben Kochsalz auch Zucker (Glokose), verschiedene Eiweiße (Proteine) sowie L