Erythropoese: Blutbildung
Erythropoese bedeutet übersetzt etwa "Bildung der roten Blutkörperchen". Es handelt sich also um den Entstehungsprozess der Erythrozyten (rote Blutkörperchen), die sich in mehreren Schritten im Knochenmark und teilweise auch im Blut entwickeln. Dauer: Die Entwicklung benötigt etwa 5 - 9 Tage. Pro Tag werden im Knochenmark rund 200 Milliarden neuer Erythrozyten gebildet - pro Sekunde sind das ca. 2 Millionen. Hier zunächst eine grafische Darstellung der 5 Entwicklungsphasen:

Ablauf: Was passiert bei der Erythropoese?
Grob vereinfacht: aus einer hämato-poetischen Stammzelle (quasi die Blut-Urzelle, auch Progenitor) entwickelt sich die erste Stufe, der sog. Proerythroblast.

Dieser enthält im Wesentlich nur den Zellkern mit der Erbinformation. Diese Vorstufe teilt sich in 16 neue Zellen: die Erythroblasten.

Die Erythroblasten enthalten im wesentlichen den Zellkern, in dem RNA produziert wird. Diese RNA enthält den Bauplan für das Hämoglobin. Gleichzeitig entwickeln sich Ribosomen, in denen später das Hämoglobin in großen Mengen hergestellt wird.
Aus Erythroblasten wird Normoblast
Wenn ausreichend RNA vorhanden ist, verliert der Zellkern seine Funktion. Er bildet sich langsam zurück und wird kleiner - aus dem teilungsfähigen Erythroblasten wird nun ein Normoblast.

Gleichzeitig wachsen immer neue Ribosomen heran, die das Sauerstoff-bindende Protein Hämoglobin produzieren (mithilfe der RNA). Im folgenden Verlauf steigt die Anzahl der Ribosomen, so dass immer mehr Hämoglobin erzeugt werden kann (Normoblast).
Aus Normoblast wird Retikulozyt

Der Zellkern und die RNA werden nun unwichtig und aus der Zelle abgestoßen - so entstehen Retikulozyten. Das sind die noch nicht ganz fertigen, jugendlichen Zellen, die zwar keinen Zellkern mehr besitzen, aber noch ein verzweigtes Gitter aus Ribosomen. Sie sind zum Teil auch schon im Blut vorhanden.
Aus Retikulozyt wird Erythrozyt
Wenn die Zelle die Ribosomen auflöst und gemeinam mit den Resten von RNA abstößt, ist sie ein fertiger Erythrozyt, der rund 120 Tage lang - zusammen mit etwa 25 Billionen weiteren, den Organismus mit Sauerstoff versorgt. Dafür besteht der Erythrozyt ausschließlich aus Hämoglobin - alle übrigen Zellorganellen wurden abgestoßen. Das im Hämoglobin enthaltene Eisen - das dem Blut auch seine rote Farbe gibt - kann dabei Sauerstoff binden und abgeben.

Stammzellen im Knochenmark - Hämozytoblast

Die Erforschung der Entstehung neuer roter Blutkörperchen ist medizinisch sehr bedeutsam - denn sie entwickeln sich aus den Stammzellen im Knochenmark.
Das Besondere an diesen Stammzellen ist, dass sich aus ihnen praktisch alle Körperzellen entwickeln können. Die Stammzellen sind quasi die Urzellen, die ursprünglichen Zellen des menschlichen Körpers.
Aus der hämatopoetischen Stammzelle können sich alle Blutzelltypen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Lymphozyten etc) bilden. Man nennt sie auch Hämozytoblast. Wenn sich der Hämozytoblast teilt, kann daraus ein sog. Proerythroblast, auch Progenitor, entwickeln, die Grundform der Erythrozyten. In mehreren Reifungsschritten, die sich etwas über 5 - 9 Tage hinziehen, entstehen dann die roten Blutkörperchen. Grob vereinfacht kann man sich merken: die Erythropoese dauert etwa eine Woche, plus minus 2 Tage.
Das übergeordnete Schaubild, auf dem man auch die Entstehungsphasen der anderen Blutzellen sehen kann, zeigt die Besonderheit der hämatopoetischen Stammzellen:

Aus der Progenitor-Zelle können sich auch Promegakaryozyten entwickeln. Über den Zwischenschritte Megakaryozyt entwickeln sich daraus die Thrombozyten, die für die Blutgerinnung zuständig sind (extrem wichtig und häufig unterschätzt).
Die folgende Grafik zeigt den gesamten Vorgang der Blutbildung (Hämatopoese):

Die Erythropoese erfolgt vor der Geburt in Dottersack, Leber, Milz und Knochenmark, nach der Geburt nur noch im roten Knochenmark der platten und kurzen Knochen. Die Erythropoese wird durch das Hormon Erythropoetin (EPO) stimuliert, das bei Sauerstoffmangel im Gewebe (Hypoxie) in der Niere gebildet wird. Störungen der Erythropoese führen zur Anämie (Blutarmut).
Quellen / Weiterlesen
- Wikipedie: Erythropoese
- Uniklinik Köln, von K. Wielckens: Klinische Chemie, Pathobiochemie und Hämatologie. Die Erythropoese und ihre Störungen. (PDF; 2,44 MB)
- Ärzteblatt: NESP: Neues Protein verlängert Erythropoese
Weitere interessante Artikel
Erythrozytenindizes: MCH, MCHC, MCV und EVB (RDW)

https://www.blutwert.net/erythrozyten/erythrozytenindizes.php
Mit den Erythrozytenindizes werden im Rahmen des kleinen Blutbildes der Aufbau sowie die Funktionsweise der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) untersucht. Erythrozyten sind für einen gesunden Körper enorm wichtig, da sie mit
Normozytäre Anämie, normochrom: normale Erythrozyten, aber

https://www.blutwert.net/anaemie/normozytaere-anaemie.php
Eine Anämie wird auch als "Blutmangel" bezeichnet. Die Sauerstoffversorgung der Organe ist hierbei nicht ausreichend gewährleistet. Bei einer normozytären Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten
Jan Swammerdam (1637 - 1680), Biografie

https://www.blutwert.net/historie/jan-swammerdam.php
Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerda
Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.net/granulozyten/basopenie.php
Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti
Der Strahlengang im Mikroskop

https://www.lichtmikroskop.net/funktionsweise/mikroskop-strahlengang.php
Ein Mikroskop vergrößert Dinge, die man mit bloßem Auge nicht erkennt. Im Lichtmikroskop sind es die Lichtstrahlen, die ein visuelles Abbild erzeugen. Die Art, wie in einem optischen System ein Abbild erzeugt wird, nennt ma